#1 So feiert Ihr den schönsten Tag im Leben! – Perfekt heiraten auf Gut Pronstorf
Shownotes
Was genau zum perfekten Hochzeitsfest gehört – der eigene Hund, der die Ringe bringt, die Braut auf einem Pferd, das Eheversprechen im Freien, der feinste Crémant zum Empfang, 30 oder mehr als 150 Gäste, Live-Musik und natürlich eine mehrstöckige Hochzeitstorte – die Wünsche und Vorstellungen sind von Paar zu Paar verschieden. Das eingespielte Hochzeitsteam auf Gut Pronstorf erfüllt diese Träume: Hier arbeiten Weddingplanerinnen, Konditor, Dekorateure, Floristinnen, Service-Personal und Hausmeister Hand in Hand. Wie genau und was auf dem malerischen Anwesen mit großem Park in der holsteinischen Schweiz alles möglich ist, darum geht es in dieser und drei weiteren Podcastfolgen.
In Folge 1 lernt Ihr die Pächterin Kathrin Kowalski und Weddingplanerin Christine kennen. Sie stellen ihr Fullservice-Angebot, die Zusammenarbeit mit den Brautpaaren vor und blicken für die Hörerinnen und Hörer an vielen Stellen hinter die Gutsmauern:
- Wie laufen die Vorbereitungen ab?
- Wie geht das Team mit Herausforderungen um?
- Welche Trends gibt es aktuell bei Hochzeiten und auf Gut Pronstorf?
- Welche Arten von Trauungen gibt es?
- Was waren die außergewöhnlichsten Wünsche und konnten sie erfüllt werden?
- Und welche sind die magischen Gänsehautmomente bei jeder Hochzeit?
Am Ende jeder Folge gibt es noch eine realistische „An-alles-gedacht“-Geschichte mit Tipps.
Und in Folge 2 wird es süß und lecker mit Konditor Sven. Gerne wieder reinhören!
Du möchtest auch perfekt heiraten und auf keinen Fall Tipps und Trends verpassen? Dann am besten den Podcast liken, teilen und abonnieren!Schreib uns doch Dein Feedback, konkrete Fragen, Wünsche, Anregungen per E-Mail an: info@gute-events-pronstorf.de
Host:Kathrin Kowalski https://gute.events/ Instagram: https://www.instagram.com/guteeventspronstorf/?hl=de
Moderation: Birgit Eschbach Dieser Podcast ist eine Produktion von STUDIO VENEZIA – the podcast company: https://www.studiovenezia.de/
Transkript anzeigen
00:00:16: Herzlich Willkommen zum Podcast.
00:00:18: an alles gedacht.
00:00:20: Mein Name ist Katrin Kowalski, ich bin Pechterin von Gutbrunstorf und möchte heute euch Gutbrunstorf einmal ein bisschen näher bringen.
00:00:29: und ja, was ist Brunstorf?
00:00:31: Brunstorf ist eine Hochzeitslocation und deswegen auch der Titel.
00:00:34: an alles gedacht, wenn man heiratet und den schönsten Tag seines Lebens verbringt.
00:00:39: Soll das optimal sein, sollte es schön sein, sollte dann alles wirklich an alles gedacht werden.
00:00:45: Sollte nicht nur romantisch mit grün, es sollte auch einfach alles funktionieren vom Service bis hin zu jeder klitzekleinen Kleinigkeit, deswegen an alles gedacht.
00:00:57: Und hier auch nochmal herzlich willkommen.
00:00:59: Es gibt im Leben immer eine große Frage, wenn der große Antrag kommt.
00:01:04: Wann kommt der Antrag, der Antrag vom Partner?
00:01:08: Ich hatte, um eine kleine Geschichte vorab zu erzählen, gestern eine Besichtigung mit einer wunderschönen Braut, die erst in einem Jahr eine Braut wird.
00:01:18: Und die erzählt die mir, sie hätte zwei Jahre lang auf ihren großen Antrag gewartet.
00:01:24: Der Partner an dem Bei guckte dann ganz fast Stuhl nach unten und ich fragte dann, ja und dann sind sie heute hier auf Bronstorf.
00:01:31: Ja, sagt sie, ich habe mir meine Location schon vorher ausgesucht.
00:01:34: Ich wusste ganz genau, ich will hierher und heute gehen wir jetzt und möchten uns Gutbrunstorf, die Location, einmal anschauen.
00:01:43: Das war für mich auch wieder eine Geschichte oder auch ein Erlebnis, wo ich dachte,
00:01:48: wow,
00:01:49: sie hat gewartet, dann kam die große Frage, sie hat natürlich sofort mit Ja geantwortet.
00:01:54: Und jetzt wusste sie ganz genau, sie möchte hier heiraten, hier möchte sie in einem Jahr ihren großen Tag verleben.
00:02:03: Und da bin ich immer ein wenig hin und her gerissen, weil ich immer denke, was für eine Verantwortung für diese Braut, also für dieses Pärchen, für die gesamte Familie, für diesen großen Tag.
00:02:15: Und deshalb auch wirklich an alles gedacht, an alles gedacht bis ins Kleinste.
00:02:21: Und wie mache ich jetzt diese Verantwortung und diese Braut gleichzeitig glücklich?
00:02:27: Und wie werde ich dem gerecht?
00:02:29: Das erzählen wir in unserem Podcast.
00:02:32: an alles gedacht, heiraten auf Gutbrunstorf.
00:02:36: Und jetzt begrüße ich Bürgit, unsere Moderatoren, und jetzt geht es los.
00:02:42: Hallo, Katrin.
00:02:43: Ja, jetzt starten wir gemeinsam in unsere erste Folge und werfen einen Blick auf das Herzstück, jeder perfekten Hochzeit, die Planung und die Organisation.
00:02:52: Ich glaube, das kann jede Braut und jeder Breutigam, der uns zuhört, jetzt nachvollziehen, was das bedeutet.
00:02:59: Und das ist etwas, was ganz, ganz, ganz viel Freude macht, aber natürlich auch mit... einer gewissen Liebe zum Detail behaftet ist.
00:03:07: Also los geht's mit Geschichten, mit Tipps und mit einem Blick hinter die Kulissen der Hochzeitsplanung in dieser Folge eins.
00:03:15: Katrin, ich glaube, das Spannendste ist jetzt erst einmal, dass du uns gut prohndst auf diesen wunderbaren, schönen Ort vorla, du hast grad schon gesagt, Poesie und Magie, einmal Auditi vorstellst.
00:03:28: Wie lange gibt es das gut schon?
00:03:30: Also das Gut gibt es schon viele hunderte von Jahren.
00:03:34: Es liegt auch siebenhundert Jahre in gebrochener Folge im Besitz der Familie Ranzau.
00:03:42: Wir als Pechter sind mit diesem Gut verbandelt, seit ungefähr acht Jahren.
00:03:48: Also ihr habt das gepachtet, eine riesengeschichte, eine riesentradition.
00:03:52: Wo liegt das Gut und wie sieht's aus?
00:03:54: Das Gut liegt mitten in der stetswig-holsteinischen Schweiz und es liegt an einem Wadersee, der ganz lang gestreckt auch durch diese Schweiz in Schleswig-Holstein führt.
00:04:06: Das Gut liegt auch direkt an einem schönen oder eines der schönsten Herrenhäuser von Schleswig-Holstein.
00:04:13: Und es ist sehr parkartig und wahnsinnig grün angelegt mit vielen Gebäuden.
00:04:19: Mit richtig alten Wegen, die da zu den Gebäuden führen, mit einer großen Auffahrt.
00:04:25: Und wenn man dort drauf fährt, wird man begrüßt von einem großen Torhaus, in das man im Endeffekt hineinfahren kann, durch eine wunderschöne Einfahrt mit Kopfsteinpflaster.
00:04:36: Und man fährt durch unser Torhaus auf das Gut hindurch.
00:04:40: Und kommt
00:04:41: dann direkt ... zum Herrenhaus.
00:04:43: Ich sehe so eine richtige Kutsche vor mir oder einen tollen Oldtimer.
00:04:47: Das mit der Durchfahrt ist sehr großartig.
00:04:49: Für wie viele Personen ist das geeignet?
00:04:51: Also wie groß ist das?
00:04:53: Ist Gutbrunstdorf?
00:04:55: Gutbrunstdorf ist für eine Größe von über tausend Personen eigentlich geeignet.
00:05:02: Wir haben ja verschiedene Ställe.
00:05:04: Wir haben einen ganz großen Kuhstall.
00:05:06: Da passen tausendfünfhundert Menschen oder Gäste.
00:05:10: Hinein, wir haben einen Kurzstall, da passen ungefähr hundertzwanzig Personen rein.
00:05:17: Wir haben einen Pferdestall, da passen hundertfünfzig rein.
00:05:20: Also eigentlich passt jede Größe, die man sich so vorstellen kann, auf dieses Gut.
00:05:26: Wir haben im Torhaus selber Fire Locations oder auch Räumlichkeiten, wo man auch einen kleinen feiern kann oder auch sein kann, dreißig.
00:05:36: also für jede Größe ist immer etwas dabei und jede Größe fühlt sich in ihrem kleinen Umfeld auch immer wieder zu Hause, weil unsere Terrassen sind eingegrenzt, eingewachsen, im Grün.
00:05:49: Unser Paarwillion ist umgeben mit Rosen und den Gutshofswiesen, dass man eigentlich, egal wo man auf dem Gut gerade ist oder auch im Speicherdreieck, man ist immer für sich dann in diesem Moment an diesen magischen Orten, die es halt auf diesem gut Tonstorff gibt.
00:06:09: Du hast gerade die Räume erwähnt mit tausend Personen.
00:06:13: Das kennt man vom Schleswig-Holstein Musikfestival auch.
00:06:16: Was ist denn so die klassische Hochzeitsgröße?
00:06:18: Also wenn du sagst, wir sind hier wirklich sehr exklusiv, die Gäste, die bei euch feiern, die... haben ja jetzt nicht das Gefühl, okay, daneben sind jetzt noch mal tausend Mann mit der anderen Gruppe, sondern die sind für sich.
00:06:29: Und was ist da so die klassische Größe, die übliche Größe, wenn man jetzt mal so sich das den Jahresschnitt anschaut von euren Hochzeiten?
00:06:37: Die übliche
00:06:37: Größe fängt bei uns bei sechzig Personen an und hört so bei hundertfünfzig auf.
00:06:45: Optimal ist es, oder die meisten Hochzeiten auch jetzt zurückgedacht, jetzt in dieser Saison liegen ungefähr so bei siebzig-achtzig.
00:06:54: Eine schöne Größe, ideal für die Räumlichkeiten.
00:06:58: Wir haben aber natürlich auch ein, zwei richtig große Hochzeiten.
00:07:01: Da sind wir schon mit zweieinhalbzig bis dreieinhalb Personen dabei.
00:07:05: Wie wurde das denn zur Hochzeitslocation?
00:07:07: Wie ist diese Idee entstanden?
00:07:09: Die Idee ist entstanden, indem man dem damals aber auch schon vor unserer Zeit Graf Toranzau einen unglaublich alten Kornspeicher in diesem alten Torhaus hatte und der war einfach so alt, das musste man einfach herausnehmen.
00:07:27: Man hat dann neue Silos gebaut und dann stand dieses Torhaus einfach damals so ganz frei ohne Inhalt auf dem Gut.
00:07:35: Parallel zu dem alten Kornspeicher gab es auch Jahre zu schon vor unserer Pacht immer Räumigkeiten wie den Kuttstall und den Kuhstall, wo auf ganz einfache Art und Weise gefeiert wurde, wo ganz einfache Hochzeiten stattgefunden haben.
00:07:50: Wo man gesagt hat, man nimmt einfach nur Stühle, nimmt ein Keterer.
00:07:55: Und dann geht man da rein mit einem großen Getränkewagen und heiratet.
00:07:59: Also das hat nichts mit den Hochzeiten von heute zu tun.
00:08:03: Und so kam man auf die Idee, dass man gesagt hat, Mensch, die Räumigkeiten, die kann man für alles nehmen, nicht nur für Hochzeiten, auch für andere Feiern, für Veranstaltungen.
00:08:12: Aber wenn jemand dort wirklich auf dem Gut ist und feiert und auch bis spät in die Nacht hineinfeiert, war ein Riesenproblem immer, dass man gesagt hat, wo bleiben wir?
00:08:24: Ja, auf Gutbrunstorf, das liegt mitten in der Pampa, da fährt kein Taxi, da fährt kein Bus, da fährt keine Bahn, da fliegt auch keinen Hubschrauber.
00:08:33: Da ist man einfach mal auf dem Land und es wäre ja wunderbar und schön, wenn man dann dort auf diesem Land einfach auch übernachten könnte.
00:08:41: Deshalb kam die Idee, Korn speichere raus, Hotelzimmer rein und so entstand immer mehr und mehr die Idee, wir gehen auf Feiern.
00:08:51: Und wenn man auch feiern geht, geht man eigentlich auf Hochzeiten.
00:08:54: Und Hochzeiten auf Gutbrunstdorf sind eigentlich ideal, weil viele und auch gerade die Pärchen, die Bräute lieben, diese Umgebung lieben, dieses parkartige Grüne, dieses verträumte, verschlafene Gut.
00:09:10: um ihren großen Tag mehr oder weniger dort so optimal zu feiern, dass sie sich frei fühlen, aber trotzdem auch mit ihren Gästen geborgen und auch gut aufgehoben sind und auch für sich sind, einfach exklusiv für sich sind mit ihren Liebsten und mit der Familie.
00:09:29: Ich finde das ganz toll, dass das so eine Geschichte hat und dass auch diese ganz einfachen Dorfhochzeiten da gefeiert worden sind.
00:09:35: Ich habe ja manchmal so heutzutage das Gefühl, dass alles so ein bisschen drüber ist und nur noch für Instagram gemacht wird.
00:09:40: Und ich bin zu tief davon überzeugt, dass Räume und Orte eine Seele haben und dass diese ganze gute Energie, die guten, schönen Gefühle von diesen tausend Festen, die bereits dort gefeiert worden sind, dass die sich übertragen.
00:09:54: Also das ist wunderbar.
00:09:55: Und ich kann mir das auch sehr gut vorstellen, dass es Was ganz anderes ist, ob du jetzt nachmittags um drei Uhr irgendwo ankommst und hast dich vorher irgendwo anders zurechtgemacht und dann fährst du vor und dann bist du nur zu der Feuer da oder ob du sagst, hey, ich reise den Tag vorher an, ich schlafe dort, ich kann morgens im Park spazieren, dann mache ich mich in Ruhe fertig.
00:10:14: Vielleicht auch schöne Fotos zu diesem, wie nennt man das, get ready?
00:10:18: Getting ready.
00:10:19: Getting ready?
00:10:20: Da kommen wir vielleicht auch noch mal zu.
00:10:23: Oder vielleicht können wir das jetzt auch schon so als kleinen Übergang machen zu dem, was ihr anbetet, weil du sagst ja, wir habt euch darauf spezialisiert und die Gäste können sich bei euch so richtig schön fallen lassen, weil ihr einen sogenannten Full Service anbetet.
00:10:39: Was heißt das?
00:10:40: Was bietet ihr an?
00:10:41: Also für uns ist es eigentlich sehr, sehr wichtig, dass die Gäste, das Brautpaar, dass die Familie, die zu dem Brautpaar gehört, im großen Umfang eigentlich nur in diesem Torhaus lebt und das am liebsten zwei Tage lang.
00:10:57: Das ist wie ein Urlaub, wie ein Erholungsurlaub für alle wird.
00:11:01: Also man kommt im Endeffekt auf das Gut, man checkt ein.
00:11:06: Man ist dann dort vor Ort auf den Terrassen bei schönem Wetter oder auf der Tenne, so wie man sich dann gerade wohlfühlt.
00:11:13: Man trifft dann die Liebsten.
00:11:14: Man trifft seine Freunde, die man vielleicht auch lange nicht gesehen hat.
00:11:19: Aber man ist allein.
00:11:20: Man ist in dieser familiären Umgebung.
00:11:23: Also man hat keine fremden Gäste.
00:11:25: Man hat keine fremden Eindrücke.
00:11:27: Man ist für sich in der Familie allein.
00:11:31: Und das macht es so unendlich attraktiv.
00:11:35: Dass man einfach so sagt, ich feier exklusiv nur mit meinen Liebsten.
00:11:41: Und das Rundumpaket entsteht dadurch... Automatisch.
00:11:45: Also die Gäste kommen an, vielleicht reisen sie vorher an, weil sie kommen aus dem Süden von Deutschland und sie würden an einem Tag alles gar nicht schaffen, anreisen, feiern.
00:11:54: Dann kommen sie einfach schon am Freitag, dann gibt es an diesem Freitag schon einen Begrüßungsabend.
00:11:59: Das sind meistens die schönsten Feiern überhaupt, weil man hat Zeit miteinander zu reden, man ist ganz locker, ganz casual, man trinkt Wein, man trinkt Bier, man musste noch gar keine Edikette wahren.
00:12:12: Und dann auch nachts einfach die erste Nacht unglaublich nett in den Zimmern, die wir haben zu schlafen.
00:12:17: Nächsten Morgen ist ein gemeinsames Frühstück.
00:12:20: Da macht man sich fertig für die Feier, für die Kirche, für die Trauerung, für irgendwas.
00:12:24: Aber man ist immer zusammen in seinem Umfeld.
00:12:27: Und dann finden die einzelnen Programmpunkte für die Hochzeit.
00:12:31: immer auf dem Gut statt und man hat egal in welcher Location man ist, egal auf welcher Wiese man ist, man hat immer wieder einen neuen Blickpunkt, einen neuen Eindruck von dem Gut.
00:12:40: Und das macht diese Hochzeit so einzigartig.
00:12:43: Und bevor man abends dann mehr oder weniger ins große Bankett startet, hat man schon ganz viele Eindrücke und ein wirklich vollen Tag hinter sich.
00:12:52: Und dann ist es eigentlich auch schön, nächsten Morgen nach der großen Feier dann auch wieder gemeinsam zu frühstücken und auch gemeinsam abzureisen.
00:13:00: Und das ist der Rundum-Service, der natürlich in jeder Minute auf dem Gut von uns betreut wird.
00:13:07: Egal, was es ist, freie Trauung oder köchliche Trauung, egal welchen Empfang man nimmt mit Hochzeits-Torte, ohne Hochzeits-Torte, mit Anschnitt.
00:13:16: Wie auch immer, man ist in jeder Minute betreut.
00:13:20: Man ist nie allein und man ist sich auch nie selbst überlassen und es gibt auch keine Selbstbedienung.
00:13:25: Wir sind rundum mit dem Service dabei und begleiten.
00:13:29: jede Hochzeit.
00:13:30: Die hat sich so einen Ablauf natürlich dann auch selber.
00:13:33: gestaltet.
00:13:34: Also ich finde das ganz toll, dass wir jetzt gleich auch so ein Teil dieses Teams kennenlernen, nicht nur heute, sondern auch in diesem Podcast, dass du sagst, wir kümmern uns.
00:13:44: Wir sind wirklich eure Gastgeber mit Herz und Seele und dass die Menschen, die dich jetzt im Podcast hören, die lernen dich kennen.
00:13:53: Die Menschen, die gleich Christine im Podcast hören, die lernen Christine kennen.
00:13:58: Und wenn es hart auf hart kommt, Also, klar, man hat so seine Kernkompetenzen, das, was man gut kann.
00:14:05: Aber ihr packt auch mal an, wenn ihr seht das wirklich als eure Verantwortung, als Gastgeber.
00:14:11: Und wenn es da heißt, okay, jetzt ist ein platzlicher Regen gekommen, wir müssen mal gerade ein bisschen umbauen, dann seid ihr alle da.
00:14:18: Und dann geht es nicht so darum, ja, aber ich bin ja nur für diesen paar Zwischenlegenden und nicht nur für den, sondern das ist so ein, dieser Rundumgedanke, der trifft auch auf euer Team zu.
00:14:28: Es ist alles ein Teamwork.
00:14:31: Aber ganz wichtig ist bei diesem Teamwork, dass natürlich jeder weiß, welcher Programmpunkt gerade kommt, was muss vorbereitet werden.
00:14:40: Genau wie du sagst, wenn der Regen kommt, entweder verschieben wir dann die freie Trauung im Freien, sagt ja der Begriff schon, oder wir entscheiden kurz eine Stunde vorher, wir gehen dann doch rein und vielleicht für den Empfang dann doch wieder raus.
00:14:55: Also diese Bereitschaft immer auf dem Punkt genau zu entscheiden und dann die Serviceleistung abzubilden, das macht das Team aus, das macht so diese diese Location und das Heiraten aus.
00:15:08: Man ist nicht festgelegt auf einen kompletten Ablauf, sondern man kann sich natürlich schon am Tag auf die Gegebenheiten gut einstellen und auch variabel entscheiden, mache ich draußen, mache ich drin, wo gehe ich hin?
00:15:20: Wir haben immer eine zweite Location, immer im Background, dass wir sagen, wenn es wirklich stürmt und regnet, dann gehen wir gleich in die zweite Location, die wir auch vorbereitet haben, hinein und dann können wir da dadurch, dass wir den Service vor Ort haben, da flexibel entscheiden.
00:15:36: Weißt du, und ich finde, das sind so diese Kleinigkeiten, die man jetzt als Brautpaar vielleicht gar nicht so im Kopf hat.
00:15:41: Aber die machen genau diesen Unterschied aus.
00:15:43: Also beispielsweise, wenn so eine Herausforderung ist, ja.
00:15:46: Und bei einer Hochzeit kaufe ich auch die Versicherung ein.
00:15:48: Ich kaufe die Versicherung ein, dass es immer einen Plan B gibt und das System sich gut auskennt.
00:15:55: Und dann ist es wichtig, dass jeder weiß, wo der Lichtschalter ist.
00:15:57: Und das kann ich nicht mit Mietagenturen und mit Personal, was das erste Mal in der Location ist.
00:16:04: Das macht für mich gerade wirklich diese Besonderheit aus, dass ich irgendwo bin, wo ich weiß, da kennt sich jeder, da fühlt sich auch jeder mit verbunden und schafft ebenso für mich auch in einer unvorhergesehenen Situation.
00:16:18: Wir wollen da ja nie von ausgehen, aber letzten Endes geht einem das ja als Braut und Bräutigam auch durch den Kopf.
00:16:24: Was ist jetzt wenn?
00:16:26: Man ist das ja total beruhigend, wenn ich weiß, Da gibt es eben eine Katrin, da gibt es eine Christine und da gibt es noch den Sven und die sind wirklich mit dem wunderbaren Gut so vertraut und ihr fühlt euch auch ja da nicht als Mitarbeiter, sondern das spürt man, wenn man euch kennenlernt, wie ihr euch dort bewegt, dass das, ja, dass ihr so die guten Seelen seid.
00:16:52: Also ich würde sagen es... Es dauert auch, wenn man auf Gutbrunstdorf anfängt zu arbeiten im Mini-Job, im Mini-Job in der Festanstellung.
00:17:00: Es dauert mindestens zwei, drei Monate, bis man wirklich so ansatzweise jeden Winkel und jede Ecke kennt.
00:17:09: Und es dauert auch, dass man irgendwie weiß, oh liegt was, wie kann ich mir kurz mal helfen.
00:17:14: Also es kommen ja viele Fragen auch von den Gästen selber, die dann auch manchmal ein Unwohlsein haben.
00:17:20: Und man muss auch wirklich dann gut eingearbeitet sein, um schnell reagieren zu können und auch zu wissen, wie reagiere ich jetzt richtig?
00:17:31: Man kann nicht alle Wünsche können erfüllt werden, aber wir versuchen zumindest erst einmal, unser Bestes zu tun, um alle Wünsche zu erfüllen und alles so zu machen, dass es für die Gesellschaft und für das Brautpaar immer perfekt ist, dass man wirklich von Anfang bis Ende an alles gedacht hat, selbst bis in die kleinsten Winkel hinein.
00:17:52: Und dafür gibt es ja auch meine Weddingplannerinnen, die also die mit den Brautpaaren zusammen im Vorfeld alles bis ins Detail durchsprechen.
00:17:59: Und es kommt immer anders am Tag.
00:18:01: Es kommen immer wieder neue Situationen, immer wieder Gegebenheiten dazwischen.
00:18:06: Damit hat man einfach nicht gerechnet.
00:18:08: Und da gibt es natürlich
00:18:09: bei den Geschenken von den Gästen kann das schon losgehen.
00:18:14: Also es gibt so viele, so viele Möglichkeiten, die Reinspielen, die einfach gemeistert werden müssen.
00:18:20: Und dafür braucht man auch Erfahrung.
00:18:23: Und man braucht einfach auch das Gefühl, dass man nicht alleine ist.
00:18:27: Und das ist an so einem Tag oder an so einem Wochenende gegeben.
00:18:30: Da haben wir schon eine Menge angestellt, eine Menge, wie soll man sagen, Aushilfen, also eine Menge.
00:18:38: Die Fahrt nicht auf der letzten Rille so nach dem Motto knack kalkuliert.
00:18:40: Genau.
00:18:42: Zwanzig Gäste müssen von allem Kellner betreut werden, sondern das ist bei euch auch eine gute Quote.
00:18:47: Also ich denke schon, dass wir wirklich viel Service und immer einen Background haben, um jede Situation gut zu meistern und auch immer jemanden überhaupt dazu haben, der einfach weiß, was er tut.
00:18:58: Das ist ja auch immer noch wichtig.
00:19:00: Katrin, bevor du jetzt gleich an Christine übergibst, haben wir aber noch eine Frage an dich.
00:19:05: Und zwar, du hast jetzt wirklich schon etliche Jahre Hochzeit hinter dir.
00:19:10: Du bist mit diesem Thema, du lebst das, du hast da Freude dran.
00:19:13: Du bekommst auch vieles mit, was außerhalb von Gut Brunstorff.
00:19:16: passiert.
00:19:17: Nimm uns doch mal so ein kleines bisschen mit.
00:19:19: Welche Trends gibt es gerade?
00:19:20: Was ist jetzt aktuell bei Hochzeiten?
00:19:23: Also der Trend im Moment bei der Hochzeit ist einfach, dass man unglaublich viel ins Layout geht, dass man wahnsinnig viel Commerce hat, also dass man, man kann für jeden Moment heutzutage Etwas kaufen, was diesen Moment unterstützt.
00:19:43: Jetzt musst du uns abholen.
00:19:44: Also Layout und Commerce.
00:19:46: Ja, das heißt... Und jetzt meine
00:19:47: Karteln, wo ich so gar nicht jetzt in der Verbindung mit einer
00:19:50: Hochzeit
00:19:50: bin.
00:19:51: Was meinst du damit?
00:19:52: Also jede Hochzeit, jede Braut baut sich für ihre Hochzeit so eine Art Mut oder so eine Art Layout, dass man sagt, es hat immer ein Motto.
00:20:04: Manchmal ist es ein beisches Motto mit ein bisschen Boho dabei, dann ist es manchmal ein visiges Motto oder ein eukalyptus Motto.
00:20:15: Für jede Hochzeit gibt es immer ein Layout, was bezeichnend ist für den Geschmack des Brautpaares.
00:20:22: Es gibt auch richtig kräftige, füllige Farben, die manchmal verwendet werden.
00:20:27: für eine Gestaltung des Raumes zum Beispiel, für die Gestaltung der freien Trauerung, für die Gestaltung des Brautstrauses, der Kopfgrenze.
00:20:37: Also alles, was dann an diesem Tag mit der Hochzeit zu tun hat, ist dann zum Beispiel in einem knalligen Farben.
00:20:44: in üppigen Farben oder halt in ganz feinem Weiß, ganz feinem Beisch mit Grün.
00:20:50: Das ist für mich immer das Layout.
00:20:52: Es gibt auch bestimmte Layouts, die zum Beispiel sagen, ich möchte kein Weiß mehr, ich möchte nur noch rustikal.
00:20:59: Dann gibt es halt auch eine ganz andere, ganz andere... Equipment, was verwendet wird zu den Empfängen, zu den Bunkhats.
00:21:06: Dann gibt es Layouts, die ganz klassisch sind, aber mit verschiedenen Farben, verschiedene Tischdecken, verschiedene Serviettenfarben, verschiedene Assauce Vards, weder sind es dann unsere Messingleuchter oder es sind große Windlichter oder es sind ganz feine Kerzenleuchter oder es sind Schwimmkerzen auf den Tischen.
00:21:27: Also es gibt so viele verschiedene Layouts und das Glaub ich ist ein Trend der Zeit auch vom Konsum her, weil man bekommt wahnsinnig viele Eindrücke von außen von Instagram von Etsy von ich weiß nicht welchen Plattformen die immer wieder neue Ideen.
00:21:45: Haben wie man Hochzeiten anders gestalten kann und da ist man ganz stark mit dem Auge dabei.
00:21:51: das geht sehr in diesen.
00:21:53: In diesem Trend, dass man schon sein Gästen auch vom Auge her eine Menge bieten möchte.
00:21:59: Ja, also eine hohe Individualisierung auch.
00:22:02: Das ist also für mich ein Trend, den wir selber als Location auch mitgehen.
00:22:08: müssen und was uns manchmal auch schwerfällt, weil wir natürlich nicht für jeden Trend die perfekte Ausstattung haben können.
00:22:16: Wir können nicht fünf verschiedene Stühle haben.
00:22:19: Die einen sind aus Kunststoff durchsichtig, die anderen sind komplettes Holzgewisch, so ein bisschen Shaby-Look, die anderen sind goldweiß.
00:22:29: Es gibt so viele verschiedene Trends, wo du als Location im Prinzip überfordert bist, manchmal mit den Wünschen der Gäste.
00:22:36: gibt es auch da die Lösung bei uns, dass wir sagen, wir arbeiten mit einem Ausstattter zusammen, der bei unseren jährlichen Probeessen die komplette Ausstattungs-Serie einmal vorstellt und dort suchen sich dann die Paare ihrem Layout entsprechend die Ausstattung und auch die Deko passend dazu aus.
00:22:55: Und so gestalten wir jedes Wochenende eigentlich immer eine neue Hochzeit.
00:23:00: Immer im anderen Style, immer im anderen Trend und auch immer im verschiedenen Layout.
00:23:05: Und das ist eigentlich auch die große Herausforderung immer auch von den Weddingplannerinnen, die sich jedes Mal auch mit ihrem eigenen Geschmack wiederfinden müssen, diese Hochzeit auch stilvoll und so wie das Brotpaar ist, sich wünscht, zu gestalten.
00:23:20: Du hast jetzt gerade angesprochen, bei unserem jährlichen Probeessen kommt euer Partner für Eventausstattung dazu.
00:23:28: Da sind wir jetzt natürlich neugierig.
00:23:30: Was ist denn das jährliche Probeessen?
00:23:32: Also unser Probeessen findet immer am Anfang der der Saison statt, Januar, Februar, März.
00:23:38: Und dort werden alle Paare, die eine Hochzeit in der Saison gebucht haben, eingeladen.
00:23:44: Dort kommen an einem Tag, das dauert meistens fünf bis sechs Stunden, findet immer Samstags und Sonntags statt.
00:23:51: Ab Mittags bis Abends kommen ungefähr zehn bis ... maximal fünfzehn Paare zusammen, bringen selber auch noch Gäste mit, weil man muss natürlich auf einem Probe essen, nicht nur essen, man muss auch Weine probieren, man muss den Cremant probieren, man muss die Bier-Sorten probieren, man muss eigentlich alles probieren, was Spaß macht.
00:24:12: Und in diesem Moment kann man ja eigentlich auch gar nicht mehr nach Hause fahren.
00:24:17: Deswegen bedarf es halt immer auch, was weiß ich, die Eltern kommen mit, die Freunde, die Trauzeugen.
00:24:24: Und dadurch wird so ein Probeessen eigentlich auch schon so ein kleines Event, ein kleiner Vorgeschmack für die Hochzeit.
00:24:30: Und wir gestalten den Raum für die Probeessen so, als wenn es schon das eigene Bankhet wäre, dass sich die Paare einmal an ihrem Tisch schon mal einrichten, dass sie sagen, so könnte es sein und dass sie sicherer werden und auch für sich schon mehr in der Vorstellung sind, was sie nachher endgültig auch Möchten, wie soll der Raum gestellt sein?
00:24:54: Wie soll der Tisch wirklich nachher endgültig mit der Deko aussehen?
00:24:58: Wie fühle ich mich dabei, wenn ich jetzt beim Probeessen schon mal an einem völlig eingedeckten, komplett eingerichteten Bankertisch sitze?
00:25:07: Ich
00:25:08: bin quasi selber mal in der Gastrolle und auf der Hochzeit selber.
00:25:11: Man ist ja so voll, voller Adrenalin und voller auf.
00:25:15: was achte ich jetzt, was kommt als nächstes?
00:25:17: Und da können die sich einmal bei euch fallen lassen und erleben es selber.
00:25:21: Weil man muss ja dazusagen, man kann gut Prostoff nicht proben im Tagesgeschäft.
00:25:26: Es gibt ja nicht die Möglichkeit bei euch zu sagen, wir kommen jetzt morgen Abend mal essen, weil es gibt eine reine Location und kein Restaurant.
00:25:33: Genau, man kauft eigentlich die Katze im Sack.
00:25:36: Das bedeutet, man hat erst beim Probeessen wirklich die Chance zu probieren.
00:25:42: Wie machen die eigentlich Vorspeisen?
00:25:44: Wie machen die Fleisch?
00:25:45: Wie machen die Fisch?
00:25:46: Wie machen die Desserts?
00:25:47: Schmeckt das überhaupt?
00:25:49: Ja, man kann auch nur da einmal die Hochzeitstorte probieren, weil natürlich Zwen dann eine riesige Hochzeitstorte backt, die man dann probieren darf mit verschiedenen Geschmacksrichtungen natürlich auch nicht mit allen, aber mit denen, die man schon mal an dem Tag dann.
00:26:05: bekommt.
00:26:06: Und man probiert Fingerfoods, man probiert die Pronzofferstulle.
00:26:10: Viele können sich darunter gar nichts vorstellen.
00:26:11: Wir haben ja auch schon mittlerweile so Eigennahmen, die dann einfach so sich verwirklicht haben.
00:26:17: Und wenn man die dann so ganz normal nennt im Vertrieb, dann wissen viele gar nicht, was ist denn eine Pronzofferstulle?
00:26:22: Und alles das lernt man beim Probeessen kennen.
00:26:25: Super Idee.
00:26:26: Also das finde ich eine richtig, richtig klasse Idee, ein toller Service von euch.
00:26:31: Und Katrin, jetzt erst schon mal Danke.
00:26:34: Und du hast uns Christine mitgebracht.
00:26:36: Genau.
00:26:39: Christine, ich freue mich, dass du uns jetzt mal so einen Blick hinter die Gutsmauern gewährst und dass wir durch dich mal so reinschauen können.
00:26:47: jetzt in diese Details von einer Hochzeitsplanung.
00:26:50: Sehr gerne.
00:26:50: Danke, dass ich dabei sein darf.
00:26:52: Ja, toll, toll.
00:26:54: Ja, du bist ja mitten, ihr seid mitten der Saison.
00:26:56: Wir nehmen diesen Podcast jetzt auf, heiß hießen.
00:26:58: Wollte ich mal sagen, August ist einer der beliebtesten Monate, oder?
00:27:01: Absolut, ja.
00:27:03: Also wir starten so April, Mai, und es geht dann durch bis Ende September, Oktober noch so ein bisschen.
00:27:10: Ja, das ist schon die heiße Phase, absolut.
00:27:13: Gibt es irgendwas von diesem Jahr, wo du schon sagst, Mensch, das war für mich, da bin ich an meine Grenzen gekommen, das war eine Challenge oder war bislang alles gut?
00:27:22: Also es ist natürlich immer ein bisschen herausfordernd, wenn wir zwei Hochzeiten parallel haben, aber wir sind ein gutes Team und jeder weiß über die Hochzeiten Bescheid, also wir tauschen uns da viel aus.
00:27:32: So dass jeder überall auch reinspringen kann, aber ist natürlich eigentlich das Ziel, dass ich als Wedding Plannerin sozusagen ein Brautpaar von Anfang bis Ende betreue.
00:27:41: So, aber manchmal muss man dann hier noch mal einspringen oder da noch mal einspringen.
00:27:44: Aber dann sind die lieben Kolleginnen auch da und springen dann selber ein, sozusagen.
00:27:49: Und jetzt Weddingplanner, das kennt der eine oder andere von uns aus Hochzeitsfilmen mit Steve Martin oder aus RTL-Serien.
00:27:58: Was ist eine Weddingplannerin und wieso gibt es auf einer Location eine Weddingplannerin?
00:28:03: Ja,
00:28:03: das macht einfach total Sinn, weil uns ist es sehr, sehr wichtig, dass wir immer den persönlichen Kontakt haben zu den Brautpalen.
00:28:11: Und deswegen sind wir auch immer für einen Brautpaar jeder zuständig sozusagen, also von Anfang bis Ende, vom ersten Kontakt bis zur Abreise nach der Hochzeit sozusagen.
00:28:22: Genau, wenn man sich so einfach sehr, sehr, sehr gut kennenlernen kann.
00:28:26: Wer wissen irgendwann auch, wie das Brautpaar tickt, wenn es irgendwelche Fragen gibt, kann man hier im besten Fall schon mal selber auch beantworten, bevor man jetzt wieder aufs Brautpaar zugeht.
00:28:35: Die haben ja draußen andere Sachen im Kopf, also denen einfach so ein bisschen was abzunehmen und da.
00:28:40: zur Seite zu stehen, Ansprechpartner zu sein, Fragen zu beantworten.
00:28:44: Kannst du uns in diese Planung mal so ein bisschen im Detail mit reinnehmen?
00:28:47: Also wie viele Themen, wie viele einzelne Themen in der Planung sind das eigentlich an die Vorfeld einer Hochzeit gedacht werden muss?
00:28:55: Ganz, ganz viele.
00:28:57: Wir haben auch so eine Art Checkliste, sag ich mal, die wir mit dem Brautpart zusammen abarbeiten.
00:29:03: Wenn sich ein Brautpaar dazu entscheidet, bei uns zu feiern, ihre Hochzeit durchzuführen oder zu veranstalten, genau geht es schon los.
00:29:12: Wann wollen sie starten?
00:29:13: Also wollen sie tatsächlich einen Tag früher anreisen, das heißt nur Elkamabend machen mit ihren Gästen.
00:29:19: Ja, wann soll das sein?
00:29:20: Wie viele Gäste sind das?
00:29:21: Was soll es zu essen geben?
00:29:22: Was soll es zu trinken geben?
00:29:24: So, dann der Tag der Hochzeit selber ist ... Dann geht es darum, das Finishing da braut.
00:29:29: Wann geht das los?
00:29:30: Wo wollen wir das machen?
00:29:31: In welchem Raum?
00:29:32: Im Hotelzimmer?
00:29:33: Im separaten Raum?
00:29:35: Genau, dann welche Gäste sind dabei?
00:29:37: Macht sie das mit ihren Freundinnen, mit ihren Eltern?
00:29:40: Ja, alles so fragen, die man dann einfach auch abarbeiten muss mit dem Brautpaar.
00:29:44: Nach dem Finishing ist ja dann die Trauung ist in der Kirche.
00:29:47: Es ist eine freie Trauung.
00:29:49: Brauchen Sie noch eine Traurätnerin oder einen Traurätner?
00:29:51: Müssen wir da noch mit Dienstleistern unterstützen?
00:29:54: Das heißt, wenn du sagst, brauchen die eine Traurätnerin.
00:29:57: Du hast auch gerade schon die Kirche angesprochen.
00:29:59: Das heißt, du koordinierst auch noch weitere externe Gewerke.
00:30:04: Oder stehst du mit, wenn jemand das möchte, mit einem Team, mit einem externen Team da auch zur Seite.
00:30:11: Das sind mal DJ oder wer macht die Karten für die Hochzeit, Paperwork oder Touristik?
00:30:17: Ich weiß nicht.
00:30:19: Also das ist alles eine Abstimmungssache.
00:30:21: Wir können das alles gerne übernehmen, da es jedes Brautpaar ganz individuell, ob sie das in unsere Hände geben möchte oder ob sie selber machen wollen.
00:30:29: Manchmal ist auch eine Freundin der Grafikdesignerin, die macht das dann für das Brautpaar.
00:30:34: Da gibt es ganz viele verschiedene Lösungen.
00:30:37: Aber ja, erst mal ist generell fast alles möglich bei uns.
00:30:40: So, jetzt sagen wir mal... Ich reise nach Venedig und bekomme auf dem Lido einen spektakulären Hochzeitsantrag.
00:30:53: Komm jetzt zurück und überlege mir, gut, jetzt sind wir verlobt.
00:30:57: Bitzke, sind die Planen, wie viel Vorlauf brauche ich denn, wenn ich bei euch heiraten möchte?
00:31:02: Also ich sag mal, so mindestens ein Jahr, gerne ein bisschen mehr.
00:31:06: Also wir sind jetzt schon stark in der Terminvergabe für sechsundzwanzig und siebenundzwanzig.
00:31:12: Genau, je eher das, so besser.
00:31:13: Also, die Location ist auch das Erste, was das Problem entscheidet, sozusagen.
00:31:17: Und jetzt nun mal angenommen, ich sage, ich bin gar nicht so heiß auf diese klassischen Hochzeitsmonate Mai bis September.
00:31:25: Wenn ich in so einem tollen historischen Guteirate, dann möchte ich das vielleicht gerne auch innen ausnutzen und in einem kühlen Monateiraten.
00:31:33: Also nun mal angenommen, ich sage, nicht nur aus steuerlichen Gründen, die Hochzeit soll dieses Jahr noch stattfinden, würde es von der Planung jetzt, von eurer Seite aus, wäre es auch möglich, eine Hochzeit innerhalb von zwei, drei Monaten umzusetzen?
00:31:45: Oder sagst du, na, geht auch?
00:31:47: Ja, das geht.
00:31:48: Genau.
00:31:49: Also da.
00:31:50: Da sind wir auch irgendwie so ein bisschen Profi tatsächlich, um das auch im schnellen Modus abzuspulen.
00:31:56: Genau.
00:31:56: Also wenn wir Kapazität haben und ein Saalfrei ist, geht das natürlich auch kurzfristig.
00:32:03: Also mein Heiratsantrag auf dem Lido, das war jetzt nun mal eine gespinnerte Geschichte, aber ich muss dir ganz ehrlich sagen, ich bin ein großer Fan von Winterhochzeiten, von Herbsthochzeiten.
00:32:11: Ich mag auch die Farben, ich mag auch die Laubverfarbe oder ich mag es auch im Winter, wenn es ganz kark ist und ich dann als strahlende Braut in der Winterlandschaft stehe.
00:32:22: Nehmt ihr das wahr, ist dieser Trend Winterhochzeit auch schon ein kleines bisschen in Schleswig-Holstein angekommen?
00:32:29: Auf jeden Fall.
00:32:29: Ja, also wir haben durchaus auch Buchungen für den Winter.
00:32:33: Ja, natürlich nicht so viel wie im Sommer, aber es gibt auch Breuter, die das explizit wünschen, dass das im Winter stattfindet.
00:32:40: Und das kann man natürlich auch atmosphärisch absolut schön umsetzen.
00:32:45: Das ist also mit vielen Kerzen ein Kamin.
00:32:47: Wir haben auch Seele mit Kamin, den können wir dann anmachen.
00:32:50: Und das ist natürlich dann einfach auch nochmal ein Ambiente und eine Atmosphäre, die einfach wirklich ganz gemütlich und schön ist.
00:32:55: Ja,
00:32:56: ich finde das großartig.
00:32:57: Du alleine auch schon, du hast so viele schöne Sachen, alle machen, sie geben sich Mühe mit der Kleidung.
00:33:02: Und wenn ich mir dann vorstelle, du hast Pechnis in thirty-five Grad, ich würde durchdrehen.
00:33:06: Aber vielleicht machen wir noch mal was zum Thema Winterhochzeiten und Herbsthochzeiten.
00:33:11: Jetzt schauen wir erst nochmal so ein bisschen, bisschen darauf auf die Planung, das ist ja das Thema der heutigen Folge.
00:33:16: Du hast gesagt, wir können schnell, aber der Engpass ist der Termin.
00:33:21: Genau.
00:33:22: Meistens wollen ja auch am Wochenende heiraten, und dann ist es eben zwischen Mai und September.
00:33:27: Wie oft sind denn dann zu Treffen notwendig?
00:33:30: Und ja, erst mal das.
00:33:31: Eine Frage nach der anderen.
00:33:34: Alte Moderatorenregel, die darf ich mal nicht sprechen.
00:33:37: Das ist ganz unterschiedlich.
00:33:38: Also wir freuen uns natürlich immer, wenn die Brautpaare herkommen, dass wir uns persönlich sehen.
00:33:43: Aber wir machen auch ganz viel telefonisch per E-Mail, wenn es Fragen gibt.
00:33:47: Die Brautpaare schicken auch.
00:33:49: teilweise zwei, drei E-Mails die Woche, wenn ihnen doch noch was einfällt, irgendwie noch eine Frage und ach, wie war denn das?
00:33:54: Und wie machen wir das mit den Blumen und wann sollen wir dekorieren?
00:33:57: oder macht ihr das?
00:33:57: Sollen wir das machen?
00:33:58: Die Gastgeschenke, wer platziert die und so.
00:34:00: Also da gibt es ganz, ganz viele verschiedene Herangehensweisen.
00:34:04: Aber wir sind natürlich immer da für alle Fragen und stehen da einmal zur Seite.
00:34:09: Ich meine, wenn ... müssen wir uns ja auch nichts vormachen.
00:34:12: Ihr werdet euch ja auch darüber unterhalten, auch wenn unterschiedliche Personen an unterschiedlichen Hochzeiten arbeiten.
00:34:18: Aber ihr werdet ja wahrscheinlich euch auch über diese Geschichten austauschen, die so außer der Reihe waren, die außergewöhnlich waren, die spektakulär waren.
00:34:26: Was hast du so mitbekommen?
00:34:27: Was hat man dir erzählt?
00:34:29: oder was war vielleicht auch deine Hochzeit, die so von außergewöhnlichen Wünschen geprägt war?
00:34:34: Und die zweite Frage, die ich jetzt da dran dann doch hänge, ist, konntet ihr die erfüllen?
00:34:40: Also generell versuchen wir natürlich alles möglich zu machen.
00:34:45: Und mir fällt tatsächlich gerade nichts ein, was wir nicht hingekriegt haben.
00:34:49: Ich weiß nicht, vielleicht ein Hubschrauberflug, aber da wüsste ich jetzt nicht, ob es den Wunsch mal gab.
00:34:54: Ja, außergewöhnlich, weiß ich nicht, kann Katrin vielleicht noch mal was zu sagen.
00:34:58: Ich habe jetzt nichts im Kopf, wo ich jetzt denke, wow, das war wirklich krass, da mussten wir jetzt drei Wochen irgendwie planen und telefonieren und so.
00:35:06: Also außergewöhnlich.
00:35:08: Es sind dann manchmal so Kleinigkeiten, dass zum Beispiel sich manchmal Beute wünschen, ach, ich fand diese freie Trauung so schön.
00:35:15: Ich will den Traubogen bitte mit in den Saal haben.
00:35:18: Ja, dann nehmen wir unseren Hausmeister Herrn Schröder und packen halt alle an und tragen diesen schweren Traubogen von der Wiese in den Saal hinein, platzieren ihn dann da.
00:35:31: Sowas sind so außergewöhnliche Wünsche.
00:35:35: oder?
00:35:35: ich möchte gerne mit meinen Gästen eine Position der Tische wie Mickey Mouse haben, wo man dann halt im Endeffekt den Saal so stellt mit runden Tischen und großen Ohren und Füßen, dass es halt aussieht von oben, wenn man fotografiert wie eine Mickey Mouse.
00:35:51: Ist jetzt nicht dein Ernstkatzen.
00:35:53: Und
00:35:54: ob der Service da jetzt rankommt oder nicht, das ist in diesem Moment ja wirklich egal.
00:35:58: Ist
00:35:58: jetzt nicht dein Ernst.
00:36:00: Aber solche Wünsche gibt es einfach.
00:36:02: Also es sind halt doch immer so manchmal so Momente, wo man denkt, man muss es erst überlegen, bevor man es zusagt, weil man das dann auch sehr außergewöhnlich empfindet.
00:36:13: Aber es ist einfach so oder es gab auch Wünsche und das haben wir gut umgesetzt, einfach, dass die Braut
00:36:19: mit dem Pferd
00:36:20: zur freien Trauung geritten kommt.
00:36:22: Wow.
00:36:23: Wir sind ja nun gut und wir haben ja auch oft
00:36:25: so.
00:36:26: auch wirklich durch diese ganzen Reitstelle um uns herum.
00:36:30: Viele Breute, die halt auch aus dieser, ich würde jetzt nicht sagen, Branche kommen, aber die
00:36:34: halt
00:36:35: aus der Reiterszene kommen.
00:36:37: Und die lieben dann ihre Pferde und die müssen dann einfach mal auch mit dabei sein, wie auch Hunde.
00:36:44: Und sämtliches Getier, wo man das Herz dran hängt, dann dabei ist.
00:36:49: Also, dass ein Hund jetzt so ein Ring nach vorne trägt, ist ja mittlerweile schon normal.
00:36:57: Großartig.
00:36:58: Aber wenn dann so ein großes Pferd dann da auf dem Gut kommt und die müssen ja auch
00:37:02: manchmal,
00:37:03: also das ist schon auch eine Herausforderung, würde ich sagen, aber es funktioniert, es geht.
00:37:09: Oldtimer ist jetzt auch ganz normal, also dass man sagt, man fährt durch das Torhaus mit dem Oldtimer und lässt auch den Schleier hinter sich so wehnen.
00:37:18: Das ist immer nur so klassisch, manchmal auch so aus alten Filmen.
00:37:22: Aber das kriegen wir alles hin, weil es ist ja machbar.
00:37:25: Wir haben ja die Gebäude dafür und auch die Größe.
00:37:27: Das ist das Schöne bei euch.
00:37:30: Ich muss da nichts stellen oder irgendwie kompo.
00:37:32: Wie heißt das?
00:37:33: So ein Komposing machen hinterher.
00:37:35: Der Fotograf hat bei euch echt eine leichte Aufgabe, weil alles da ist.
00:37:40: Christine, wann beginnt für dich denn so ein Hochzeitstag und wie viel Uhr stehst du dann auf?
00:37:46: Das kommt ganz drauf an, wann die Braut startet mit ihrem Finishing sozusagen.
00:37:50: Also, wenn sie, wann die Make-up-Artistin kommt und die Braut eben fertig macht oder auch noch drei Brautjungen fahren und beide, also die Mutter, Schwiegermutter, wer auch immer da noch dazukommt.
00:38:01: Aber eigentlich startet es schon ein, zwei Tage vorher, wenn wir alles aufbauen.
00:38:07: Also, denen die Freiheit trauern wird aufgebaut.
00:38:09: Der Saar wird hergerichtet, wird dekorieren.
00:38:12: Genau, aber am Hochzeitzag selber.
00:38:15: Es ist tatsächlich ganz unterschiedlich.
00:38:16: Also es kann mal um acht sein oder eben um elf, je nachdem wie wieder Zeitplan des Brautpaares ist, wann die Trauung stattfindet.
00:38:23: Ich finde das auch sehr schön, dass du auch bei diesen also an diesen ganzen Tagen dabei bist und dass du auch nicht nur zu der Hochzeit als bei den Pläne anreist.
00:38:34: Ich glaube da sehr stark daran, dass sich so eine Energie überträgt und dass Wenn ich selber dort meinen Arbeitsalltag verbringe, dass ich eine ganz andere Verbindung zum Haus habe, als wenn ich jetzt als Externer am Tag der Hochzeit als Weddingpläne ankomme, vorher vielleicht zweimal da war, das ist ja normalerweise üblich.
00:38:52: Also es haben jetzt nicht so viele Hochzeitslocations- eigene Weddingpläne.
00:38:56: Das ist schon eine große Besonderheit, also uns darauf.
00:38:58: Ja, das ist so.
00:39:00: Genau.
00:39:00: Und es ist uns einfach auch total wichtig, dass wir eine gute Beziehung zu dem Brautpran haben, dass wir uns kennenlernen.
00:39:05: Wir duzen uns auch.
00:39:06: wenn es vom Brautpaar nicht gewünscht ist, natürlich nicht, aber es gab bis jetzt keins, die das nicht wollten.
00:39:13: Wir sind da sehr eng miteinander, telefonieren viel, stimmen noch mal letzte Dinge ab und wenn dann der große Tag da ist, ist es natürlich für uns genauso aufregend, dass das alles klappt und alles so umgesetzt ist und wird, wie sich das Brautpaar das gewünscht hat.
00:39:28: Ja, jetzt ist der große Tag da, genau.
00:39:30: Du bist da, du bist für das Brautpaar.
00:39:33: medialerweise auch an diesen zwei Tagen, da das haben wir jetzt gerade schon gehört.
00:39:37: Katrin hat ja auch erzählt, es gibt die Möglichkeit, dass mehrere Hochzeiten stattfinden, aber so, dass es sich eigentlich nicht begegnet.
00:39:45: Also jede Gesellschaft hat, und ich möchte ja mal fast sagen, ihr eigenes Haus.
00:39:49: Und Proststoff
00:39:50: besteht aus mehreren Gebäuden und es gibt keine zwei Hochzeiten in einem Gebäudetrack.
00:39:56: Genau,
00:39:56: das ist wirklich räumlich getrennt und man bekommt wirklich auch von der Party später, dass man irgendwie Musik hört.
00:40:03: klar, wenn man draußen steht dann schon, aber wenn man drinnen ist und mitfeiert, ist man ganz unter sich und in seiner eigenen Zahnstaltung.
00:40:11: Jetzt gibt es verschiedene Arten von Trauungen, die wollen wir vielleicht auch nochmal gerade aufführen.
00:40:17: Also welche Arten kann man, welche Arten von Trauung kann man bei euch durchführen?
00:40:21: Also bei uns kann man eine freie Trauung durchführen, dafür braucht man
00:40:24: einen freien
00:40:24: Traurätner oder eine freie Traurätnerin.
00:40:27: Und hier in Brunstof gibt es die Vizellinkirche, auch da kann man sich kirchlich trauen lassen, diese beiden Möglichkeiten gibt.
00:40:35: Wie ist das mit dem, da gibt es ja, glaube ich, gesetzliche Vorschriften, was drin und draußen heiraten angeht.
00:40:40: Wie ist das in Schleswig-Holstein?
00:40:45: Also bis zum letzten Jahr haben wir auch eine standesamtliche Trauung durchführen können.
00:40:49: Wir sind ein Standesamt, was auch mit ganz vielen Räumen, die wir haben, sind gewidmet.
00:40:54: Wir haben jetzt nur im Moment leider keinen Standesbeamten, aber das kann sich auch wieder ändern.
00:41:00: Man darf im Freien sogar eine standesamtliche Trauung durchführen, in dem Moment, wo man einen Dach über den Kopf hat.
00:41:10: Das bedeutet,
00:41:10: wir haben ja gut ausgestattet.
00:41:13: Genau, wir haben einen Rosenpavillon, der nur, ich glaube vor zehn oder elf Jahren, den gab es nämlich nicht immer, der wurde nur deswegen gebaut, damit Paare sich vom Standesbeamten in freier Natur standesamtlich trauen lassen dürfen.
00:41:32: Aber es ist rechtlich Genehmigt, dass wenn ein Dach über dem Kopf ist, dass dann keine Ablenkung von außen stattfindet und dass dann die Ehe auch wirklich rechtsgültig ist.
00:41:44: Das war wirklich eine Besonderheit jahrelang für Pronsdorf.
00:41:48: Es ist eigentlich immer noch, wir bräuchten jetzt nur noch mal einen Standesbeamten.
00:41:54: Sonst ist es an sich egal, was man macht, die freie Traurung kann überall stattfinden.
00:42:01: Es können aber auch Kirchliche Traurungen durch einen Pastor durchgeführt werden im Freien und auch in unseren Gebäuden.
00:42:10: Also man es bedarf im Moment für eine kirchliche Traurung keine Kirche mehr.
00:42:16: Ja, wenn man sagt zum Beispiel unsere Kirche die Pieselin Kirche ist zum Beispiel eine evangelische Kirche.
00:42:22: Wenn man aber sagt, man möchte sich gerne katholisch trauen lassen, dann kann man den Pastor mit in den Kuhstall holen, zum Beispiel.
00:42:30: Dort auch so etwas größer ein Antar aufbauen und dann wird sich auch im Kuhstall köchlich getraut.
00:42:39: Ja, toll.
00:42:40: Das ist auch schön.
00:42:40: Also diese Vielfalt der Möglichkeiten, die es mittlerweile gibt und die aber auch von den Hochzeitsgesellschaften, die auch an euch rangetragen werden, freie Trauung, köchliche Trauung, etc.
00:42:51: Katrin, vielleicht noch mal an dich die Frage zum Wetter.
00:42:55: Ich möchte jetzt mit dir nicht nur darüber reden, was es wenn es regnet.
00:42:59: Das hast du gerade schon so nett erzählt, dass ihr auch alles da vorbereitet seid.
00:43:03: Aber für diejenigen, die uns jetzt aus der gesamten Dachregion zuhören oder die vielleicht gerade im Ausland leben, aber dann wieder in Deutschland heiraten möchten, gib uns doch vielleicht mal so ein... Ein bisschen ein Gefühl für das Wetter im Norden.
00:43:16: Es gibt ja diesen Spruch, Sommer ist so lang, dass Schaf keine Locken hat oder die Fütze nicht so friert.
00:43:22: Wie ist denn so ein Sommer in Schleswig-Holstein klimatisch?
00:43:26: Also, unser Wetter ist wirklich, ich finde, sehr beständig.
00:43:30: Und wenn ich sage, es soll regnen, dann regnet es.
00:43:32: Und wenn ich sage, die Sonne soll scheinen, dann scheint sie auch.
00:43:36: Du machst das.
00:43:37: Ich mach das.
00:43:37: Könntest du
00:43:37: das bei euch mit dem Preis beitragen?
00:43:42: Jeder Auftrag steht halt auch wirklich immer drin.
00:43:45: Ja, da brauche ich Sonne.
00:43:46: Die Sonne ist mitgebucht.
00:43:48: Okay, sehr gut.
00:43:49: Ja, ihr seid ja in der Nähe der Ostsee und das ist Ferienregion, also klimatisch mildes Schönes.
00:43:55: Sommerklima und nicht.
00:43:56: Also das Missverständnis von dem grauen Sommer im Norden, mit dem können wir in Schleswig-Holstein den Küstennehmer aufhören, oder?
00:44:05: Also ich würde sagen, es ist einfach auch eine Haltungssache.
00:44:08: Man weiß, wenn man im Norden heiratet, kann es mal stürmen, kann es auch mal grau sein und es kann auch mal ein bisschen frisch sein.
00:44:14: Aber man weiß auch, mit viel Glück verzieht sich das ganz schnell und sobald die Sonne rauskommt, ist es ja auf einmal wieder komplett warm.
00:44:22: Und die schönsten Wolken, es gibt nirgendwo so schöne Wolken wie im Norden.
00:44:27: Und es hat natürlich auch einen Vorteil, bei euch ist das Grün wahrscheinlich auch... Das ist den ganzen Sommergrün.
00:44:33: Also wie viele Gegenden in Deutschland gibt es, wo du heiratest und schaust dir vielleicht im Januar das an und denkst wunderbar, dieses saftige Grün, das sehe ich auf meiner Hochzeit.
00:44:42: Und dann ist im August der ganze Rasen schon verbrannt, weil es zehn heiße Tage gab.
00:44:48: Also wir haben das auch.
00:44:49: Das schönste Grün ist bei uns im April, Mai, wenn alles anfängt.
00:44:54: Ein sattes Grün hat man jetzt im Juni, Juli.
00:44:57: Wenn das natürlich ein sehr trockener Sommer ist, dann sind wir wirklich Anfang September auch schon etwas gelb.
00:45:03: Da beißt die Maus keinen Faden ab.
00:45:04: Das ist einfach so.
00:45:06: Aber so wie jetzt, der Juli komplett verregnet.
00:45:09: Wirklich viel, viel Regen gewesen, viel Wasser auf den Rasen gefallen.
00:45:14: Und die Anlage ist Quitsch-Grün im Moment.
00:45:17: Wirklich
00:45:17: Quitsch-Grün.
00:45:18: Das sieht ganz toll aus.
00:45:19: Und da sind wir eigentlich auch dankbar.
00:45:22: Schlecht für die Paare, weil wir mussten jetzt wirklich im Juli, also in dieser Saison, mussten wir zweimal wirklich drin heiraten.
00:45:30: im Juli, aber sobald es möglich war, und das haben wir auch gemacht, haben wir einfach die Uhrzeiten von den freien Trauern verschoben.
00:45:36: Und wenn sobald die Sonne rauskam, haben wir dann gesagt, jetzt geht's los, jetzt fangen wir an mit der freien Trauung, genießen jetzt dieses Sonnenloch und sind dann in den Empfang gegangen unter die Schirme.
00:45:50: Um auch da wieder dann zu sagen, wenn es kurz mal wieder anfängt zu regnen, wieder einer Schauer kommt, dann haben wir auf jeden Fall den Schutz da.
00:45:58: Und wir sind ja natürlich auch umgeben von Landwirtschaft.
00:46:01: Das heißt, im April, Mai haben wir die gelben Rapsfelder.
00:46:04: Wir haben jetzt im August die Weizenfelder, die Haferfelder.
00:46:07: Das sieht einfach auch, wenn mal nicht die Sonne scheint, trotzdem einfach ganz wunderschön
00:46:11: aus.
00:46:13: Und ich finde, dass es neue Heiratsmonate gibt.
00:46:16: Also dieser klassische Sommer in Deutschland gibt es eigentlich für mich gar nicht mehr, weil ich jetzt die letzten drei, vier Jahre habe ich das so empfunden.
00:46:25: dass man zum Beispiel im März, wo es natürlich erst anfängt, grün zu werden, aber die Temperaturen sind dann schon so hoch und so warm, dass man im Endeffekt da auch schon richtig anfangen kann, rauszugehen und draußen einfach sich aufzuhalten.
00:46:39: Der April, es gibt keinen wilden April mehr.
00:46:42: Die Aprilmonate, die ich jetzt mitgemacht habe, die waren immer wunderschön, die waren warm.
00:46:47: Da konnte man schon richtig gut heiraten, Mai.
00:46:50: Und dann, wenn es das richtige Sommer kommt, so wie jetzt Juni, Juli, Da ist man traurig, weil man eigentlich schon den großen Sommer so ein bisschen hinter sich hatte.
00:46:59: Aber jetzt geht es ja wieder los.
00:47:01: Aber wie süß,
00:47:01: dass ihr traurig seid.
00:47:03: Das ist doch auch schön.
00:47:04: Es gibt ja auch Event-Organisationsteams, die sagen gut, dass es jetzt rumgeht.
00:47:10: Und das finde ich total süß.
00:47:12: Aber das zeigt auch wirklich, welche Erhaltung ihr daran geht.
00:47:16: Katrin, du hast eingangs ja davon gesprochen, dass das auch der Magie ist.
00:47:20: Der Po ist ja ein Tag der Magie.
00:47:22: Was ist denn jetzt eigentlich wirklich so dieser magischste Moment am Hochzeitzag?
00:47:26: Ist das der Moment des Jahres, oder würdest du sagen, ehrlich gesagt, ist es viel später oder ein anderer Moment?
00:47:33: Man kann es nicht fallgemeinern, aber...
00:47:35: Ja, also für uns, für unser Team ist, glaube ich, dieser wirklich magische Moment, wenn die Braut nach fünf Stunden Finishing... Endlich aus ihrem Raum heraus kommt, wir das Kleid sehen und sie dann den Weg aufnimmt zu ihrer Trauung.
00:47:55: Ja, dann wartet der Vater vielleicht schon vorne am Rasenanfang, aber sie geht aus ihrem Finishing-Raum, der ist ja auch im unteren Bereich im Torhaus.
00:48:04: heraus mit ihrem Kleid, selber sehr aufgeregt.
00:48:07: und dann geht sie über das Kopfsteinpflaster zu ihrer Location, zu ihrer Wiese, wo alle auf sie warten, wo der Breutigam schon ganz nervös am Traubogen steht, dann nimmt sie ihr Vater gegebenenfalls in den Pfang und dann schreiten sie da rein.
00:48:23: und dieser Moment, jetzt geht es los, jetzt kommt sie, wie sieht sie aus, was hat sie an, ja?
00:48:29: Also wie wirkt sie?
00:48:31: Das finde ich immer.
00:48:31: jetzt, das ist für uns wirklich immer wieder ein neuer, magischer Moment.
00:48:36: Und da stehen wir auch alle draußen.
00:48:38: Also, da sind wir immer,
00:48:40: das stimmt.
00:48:40: Ich habe jetzt aber schon alle Gellie
00:48:43: behaut, das ist
00:48:44: voll neugierig.
00:48:45: Wir wollen ja auch nicht auf den Fotos und Fotografen mit da drauf sein, aber es ist immer so, mein Luch hat da immer, wie es fängt, steht da ein Vorhang und guckt.
00:48:52: Ja, das ist wirklich toll.
00:48:53: Das ist irgendwie für mich immer der schönste Moment, in dieses, jetzt beginnt es.
00:48:57: Und wie sieht sie aus?
00:48:58: Was hat sie an?
00:48:59: Und wie ist das so?
00:49:01: Und wenn man dann Mäuschen spielen darf bei der freien Traum, wenn dann im Prinzip der Breutigam seine Braut zum ersten Mal sieht, das ist schon klasse.
00:49:09: Fallen da bei dir auch noch mal Tränen?
00:49:11: Oder ist das jetzt nur bei mir so jetzt während der Aufnahme, dass mich das rührt?
00:49:15: Naja, man kriegt schon Gänsehaut.
00:49:19: Ich finde auch so beim Eröffnungstanz ist das auch ganz oft so.
00:49:23: Den erlebe ich ganz oft auch noch mit.
00:49:26: Und das ist auch wirklich nochmal so ein Moment.
00:49:28: Aber das Jahrwort ist natürlich ganz, ganz, ganz besonders.
00:49:31: Und man merkt auch wirklich hinterher, wie er leicht hat oder einfach wie viel gelöst er, das Prolpaar danach ist.
00:49:38: Weil dann das ist so ein Moment, der nochmal für alle Herzrasen macht.
00:49:42: Und danach ist es dann... sind sie ein bisschen entspannter und dann kann der Tag irgendwie weitergehen.
00:49:48: Ja, und ich glaube, das müsst ihr sagen mit dem Tanz, dass man dann nochmal weiß, jetzt ist wirklich alles, also das Essen ist gut gegangen.
00:49:56: Das glaube ich, dass das auch nochmal so ein Moment der Entspannung
00:50:00: ist.
00:50:00: Ja, und auch so ein Moment fürs Brautpaar selber.
00:50:02: Also die sind dann also ganz oft wirklich auch einfach nur für sich, obwohl alle Gäste drum rumstehen und irgendwie vielleicht auch noch eine Wunderkerze nachhand haben oder irgendwie so.
00:50:11: Trotzdem sind ganz viele Brautpaare dann wirklich sehr, sehr, sehr auf sich.
00:50:15: und genießen den Moment auch.
00:50:17: Danach geht dann die Party los und dann... Aber
00:50:20: ist das... Ich würde das auch einem Brautpaar immer empfehlen, dass man auch am Tag der Hochzeit, nach der Trauung, sich mal noch mal einen Moment nimmt.
00:50:29: und wenn es nur zehn Minuten sind, wo man sich mal zu zweit gerade vom Acker macht und nicht jetzt noch ein Fotograf und jetzt Geschenke und gratulieren, sondern dass man irgendwo dann am Tag noch mal sagt, jetzt nur wir zwei, also bevor man irgendwie sturzt, trunken in die Hochzeit nachzählen, die dann möglicherweise...
00:50:46: Viele Hochzeitsnächte finden, glaube ich, nicht so stark, wie man sich das
00:50:49: wünscht.
00:50:50: Aber dass man noch mal so diese Innigkeit zu zweit hat, dass es doch ist und dafür gibt es ja bei euch auch wunderbare Orte, wo man dann sagt, komm, jetzt gehen wir noch mal da hinten ums Eck.
00:51:00: Wir küssen uns noch mal ohne Fotograf.
00:51:04: Für mich gibt es auch noch einen ganz magischen Moment, den ich immer so wahrnehme.
00:51:08: Das ist, wenn jetzt... Wenn wir uns unglaublich viel Mühe mit dem Raum, mit dem Bankett gegeben haben, weil das Brautpaar da großen Wert drauf gelegt hat, keiner der Gäste durfte den vorher sehen.
00:51:19: Die waren halt immer woanders auf der Anlage.
00:51:22: Und wenn dann der Einzug in diesen Saal vollzogen wird, dann kann das auch noch mal ein ganz toller Moment sein, dass man sagt, die Gäste kommen rein, die Gäste setzen sich, aber das Brautpaar nimmt sich dann in diesem Moment für sich auch noch mal eine kleine Auszeit und zieht dann mit ganz lauter Musik und mit ganz viel Klatschen und mit Fahnen und mit Wehen und mit Jubel in diesen Saal hinein, wo dann im Endeffekt das Bankett, also das Essen und die Feier richtig losgeht.
00:51:55: Und dieser Einzug, den kann man auch extrem gut zelebrieren.
00:51:59: Und das ist auch ganz toll, weil man dann noch mal als Paar gemeinsam vor seinen gesamten Gästen den großen Auftritt hat.
00:52:07: Ja, und die freuen sich, die klatschen, dann ist der DJ schon da, dann wird schon gute Musik gespielt.
00:52:13: Viele, das ist jetzt im Moment auch so ein bisschen so ein kleiner Trend.
00:52:16: Weden dann mit den Taschentüchern.
00:52:18: mit so weißen Tüchern wird dann gewählt hin und her.
00:52:21: Jeder steht auch vom Platz und das Brautpaar zieht halt singend und tanzend in diesen Saal ein.
00:52:28: Herrlich, herlich.
00:52:30: Was für ein schönes Bild.
00:52:33: Wirklich ein anderes gedacht.
00:52:34: Ja, Katrin, die Rubrik hier heißt wirklich an alles gedacht.
00:52:37: Dein Podcast heißt an alles gedacht.
00:52:39: Gab es auch mal Herausforderungen oder Situationen, wo du gedacht hast, jetzt haben wir wirklich an alles gedacht?
00:52:45: Ja, da gab es Situationen, die sich wiederholt haben und ich hatte dann einmal die Situation oder mehrmals, dass das Brautpaar angereist ist und das Zimmer beziehen wollte.
00:53:00: Und es gab kein Brautpaarzimmer, weil die Brautpaare ihre Gäste im Endeffekt bei uns selber einchecken.
00:53:07: Die legen fest, in welches Zimmer ihre Gäste kommen.
00:53:11: Und dann hat sich das Brautpaar einfach vergessen, selber ein Zimmer zu geben.
00:53:15: Und dafür habe ich vor drei, vier Jahren die Wühlmaus geschaffen.
00:53:20: Die Wühlmaus ist im unteren Bereich von unserem Torhaus und das ist unser... Wühlmauszimmer, etwas kleiner, aber es ist das Notzimmer.
00:53:29: Das heißt, wenn ein Brautpaar wirklich vergessen hat, sich selber ein Zimmer zu geben und wir auch es nicht merken, weil alle Gäste ja immer den gleichen Namen tragen wie das Brautpaar, wie die Frauen, wie der Mann, dann haben wir immer noch die Wühlmaus, die uns zumindest aus dieser Situation schon mal heraushöft, dass wir einfach sagen, wir nehmen ein Pärchen.
00:53:53: Buchen das Fix in die Wühlmaus hinein und dann hat auch wirklich das Brautpaar ihr Hochzeitszimmer, ihre Hochzeitszwied und kann auch gut bei uns schlafen und muss jetzt nicht zur strengen Lina Mühle oder in den Pronstoffer Krug umziehen.
00:54:10: oder vielleicht sogar noch im Ruheraum der Sauna schlafen.
00:54:13: Ja, wie süß.
00:54:14: Aber das heißt also wirklich darauf vorbereitet und jetzt wahrscheinlich auch mittlerweile so, dass die Wilmaus auch mit Bestandteil der Planung von Christine ist und die wahrscheinlich auch fragt, in welchem Zimmer schlaft ihr denn, oder?
00:54:26: Absolut.
00:54:27: Sind ja Checkliste mit aufgenommen.
00:54:31: Sehr gut.
00:54:33: Ja, Katrin, wir kommen zum Abschluss.
00:54:35: Warum sind Gutbrunstorf und eben auch eine Weddingplanerin wie Christine ein Geschenk für jedes Brautpaar?
00:54:44: Also ich glaube, das größte Geschenk für jedes Brautpaar ist es, an dem Tag, wo man selber heiratet, wo man selber seine Gäste um sich haben möchte, dass man im Endeffekt sich um nichts kümmern muss.
00:54:57: Einfach nur sich selber hat.
00:55:01: um den man sich kümmern muss.
00:55:03: Eigentlich nur der Tag, der wirklich den Brautpaar, der Braut und den Breutigam gewidmet ist und auch, dass man sich an diesem Tag auch um seine Gäste kümmern kann.
00:55:16: Wenn ich da, wenn ich zum Beispiel achtzig Gäste habe, da kommen natürlich nie so eine tiefen Gespräche oder so eine Sondern kümmer Momente auf, wo man sagt, ich kann mich mit jedem unterhalten.
00:55:27: Das ist fast unmöglich.
00:55:29: Wenn ich dann aber noch die Gewerke koordinieren muss oder mich um sämtliche andere Kleinigkeiten kümmern muss, dann habe ich ja erst recht gar keine Zeit.
00:55:38: Und ich selber bin auch im Kopf nicht frei für diesen Tag.
00:55:42: einfach nicht dabei.
00:55:44: Und auf Grundsoft zu heiraten mit Weddingplanner, mit dem gesamten Team, das macht es einfach einzigartig, weil man kann diesen Tag genießen.
00:55:53: Man kann ihn einfach für sich selber und für seine Gäste einfach wirklich erleben und fühlen.
00:56:01: Und das gibt einem auch später immer wieder diese tolle Erinnerung, dieses wirklich.
00:56:08: Ich vergesse nicht, was ich dort erlebt habe und die Gäste spiegeln das ja genauso wieder.
00:56:12: Die Gäste haben ja auch was vom Brautpaar.
00:56:15: Die Gäste sind ja sich auch nicht immer selbst überlassen.
00:56:19: Das bedeutet, dass einfach das rundum Wohlgefühl trägt immer dazu bei, wenn dann auch noch die Sonne scheint, dass jedes Fest wirklich grandios zu einem Erlebnis wird, was man wirklich ins Leben und auch in schlechten Zeiten wieder hervorholen kann, weil es trägt ein.
00:56:37: Es trägt ein auch durch Zeiten, wo es vielleicht mal nicht so gut läuft.
00:56:42: Dann kann man sich an diesen Tag zurück erinnern, weil man das Gefühl immer wieder hervorholen kann.
00:56:47: Katrin, das ist ein wunderschönes Schlusswort und auch ein wunderschöner Impuls, wirklich auch zu sagen, hier diese Gedanken, diese Intensität mitleben zu lassen und ganz im Schluss sein, auch erwähnt.
00:57:01: Ich brauche auch bei der Auswahl der Handtasche für die Braut, nicht darauf zu achten, dass eine gefaltete Exel-Liste reingeht, ne?
00:57:08: Weil die hat Christine und nicht die Braut.
00:57:10: Genau.
00:57:10: Die
00:57:11: ist
00:57:11: auf meinem Klemmbrett.
00:57:14: Gibt's ja alles.
00:57:15: Also haben wir alles schon gesehen, Bräute mit Klemmbrettern.
00:57:18: Auch das.
00:57:18: Ja, ja.
00:57:19: Da wurden auch schon an die Betrauzeugen am Abend vorher eine lange Exel-Liste mit Zeitplanung und wer wann, was, wo, wie.
00:57:28: Und ja, das manche sind da sehr ... durchgeplant.
00:57:32: Manche nicht so.
00:57:33: Das ist unsere Aufgabe ein bisschen größer, ein bisschen breiter, aber jeder so wie er mag.
00:57:40: Das war unser Auftakt bei an alles gedacht und damit der Auftakt in die Vorbereitungen für einen Hochzeitstag, der nur gelingt, wenn er klug geplant ist.
00:57:50: Danke an Christine, dass du bei uns warst.
00:57:53: In der nächsten Folge wird es süß und kreativ.
00:57:55: Wir sprechen mit Conditor Sven über Hochzeitstorten.
00:57:58: süße Highlights und was Hochzeitspaar und Gäste so richtig glücklich macht.
Neuer Kommentar